Biathlon

Biathlon

Biathlon wurde für Menschen mit körperlicher Behinderung in INNSBRUCK 1988 eingeführt. Ab 1992 nahmen Athlet:innen mit Sehbehinderung an den Wettkämpfen teil. Die ersten Biathlon-Bewerbe, bei denen Medaillen für Damen und Herren vergeben wurden, fanden bei den Paralympics in LILLEHAMMER 1994 statt.

Die Sportart orientiert sich an den Regeln des Internationalen Biathlon Verbandes.

Die große Attraktivität im Biathlon liegt in der Kombination von Ausdauer- und Präzisionsleistung. Je nach Bewerb laufen die Athlet:innen eine 2,5 km oder 2 km Schleife drei bis fünf Mal. Die Läufer:innen kommen dabei zwei bis vier Mal zu den Schießständen. Es werden jeweils fünf Schüsse liegend auf eine zehn Meter entfernte Zielscheibe abgegeben. Jeder Fehlversuch wird entweder mit Strafminuten geahndet oder es muss eine Strafrunde von 150 m absolviert werden.

Biathlon wurde für Menschen mit körperlicher Behinderung in INNSBRUCK 1988 eingeführt. Ab 1992 nahmen Athlet:innen mit Sehbehinderung an den Wettkämpfen teil. Die ersten Biathlon-Bewerbe, bei denen Medaillen für Damen und Herren vergeben wurden, fanden bei den Paralympics in LILLEHAMMER 1994 statt.

Die Sportart orientiert sich an den Regeln des Internationalen Biathlon Verbandes.

Die große Attraktivität im Biathlon liegt in der Kombination von Ausdauer- und Präzisionsleistung. Je nach Bewerb laufen die Athlet:innen eine 2,5 km oder 2 km Schleife drei bis fünf Mal. Die Läufer:innen kommen dabei zwei bis vier Mal zu den Schießständen. Es werden jeweils fünf Schüsse liegend auf eine zehn Meter entfernte Zielscheibe abgegeben. Jeder Fehlversuch wird entweder mit Strafminuten geahndet oder es muss eine Strafrunde von 150 m absolviert werden. 

Besonderheiten

Die Technik macht es möglich

Die Athleten schießen mit Hilfe eines Infrarot-Systems, das dem sehbehinderten Schützen ermöglicht, mit dem Gehör zu zielen. Dabei sendet die Zielscheibe ein Infrarotsignal aus, welches in ein Tonsignal umgewandelt wird. Je näher der Gewehrlauf das Zentrum der Zielscheibe anvisiert, desto höher wird der Ton (Tonhöhen von 235 bis 833 Hz).

© Allianz
© Allianz

Der Guide

Langläufer:innen mit Seheinschränkungen bestreiten die Wettbewerbe gemeinsam mit einem Guide und tragen eine Augenbinde. Der vorausfahrende Guide hat die Aufgabe, den Athlet:innen durch möglichst genaue Ansagen, die Richtung zu weisen. So beschreibt dieser beispielsweise die Krümmung einer Kurve anhand des Ziffernblattes einer Uhr. Der Ruf „Links auf neun“ kündigt eine 90 Grad Kurve nach links an. „Rechts auf eins“ steht für eine leichte Kurve nach rechts.

Am Schießstand

Bi Athlet:innen mit einer Beeinträchtigung laufen ohne Gewehr und schießen im Liegen. Das Gewehr bleibt immer am Schießstand. Athlet:innen mit einem Arm oder ohne Arme bekommen Unterstützung, indem ihnen das Gewehr am Schießstand von den Trainer:innen übergeben wird. Außerdem dürfen die Sportler:innen eine spezielle Auflage benutzen, auf welcher die Trainer:innen das Luftgewehr platzieren.

© Allianz
© Allianz

Spezielle Anpassungen am Gewehr

Im paralympischen Biathlon werden die klassischen Biathlon-Luftgewehre verwendet. Athlet:innen , die den Abzug nicht wie üblich mit den Fingern betätigen können, dürfen Verlängerungen (Drähte, Schnüre oder Stäbe) montieren, die es ihnen erlauben, den Lade- und Schießvorgang selbständig auszuführen.

Das „Crack-System“

Die verschiedenen Behinderungsklassen werden mittels Verwendung des „Crack-Systems“ (Faktor entsprechend der Behinderungsklasse, der in die Zeit mit eingerechnet wird) aneinander angeglichen, sodass die Leistungen der Athlet:innen trotz unterschiedlicher Schwere der Behinderungen direkt vergleichbar und spannende Rennen garantiert werden können.

Besonderheiten

© Allianz

Die Technik macht es möglich

Die Athleten schießen mit Hilfe eines Infrarot-Systems, das dem sehbehinderten Schützen ermöglicht, mit dem Gehör zu zielen. Dabei sendet die Zielscheibe ein Infrarotsignal aus, welches in ein Tonsignal umgewandelt wird. Je näher der Gewehrlauf das Zentrum der Zielscheibe anvisiert, desto höher wird der Ton (Tonhöhen von 235 bis 833 Hz).

© Allianz

Der Guide

Langläufer:innen mit Seheinschränkungen bestreiten die Wettbewerbe gemeinsam mit einem Guide und tragen eine Augenbinde. Der vorausfahrende Guide hat die Aufgabe, den Athlet:innen durch möglichst genaue Ansagen, die Richtung zu weisen. So beschreibt dieser beispielsweise die Krümmung einer Kurve anhand des Ziffernblattes einer Uhr. Der Ruf „Links auf neun“ kündigt eine 90 Grad Kurve nach links an. „Rechts auf eins“ steht für eine leichte Kurve nach rechts.

© Allianz

Am Schießstand

Bi Athlet:innen mit einer Beeinträchtigung laufen ohne Gewehr und schießen im Liegen. Das Gewehr bleibt immer am Schießstand. Athlet:innen mit einem Arm oder ohne Arme bekommen Unterstützung, indem ihnen das Gewehr am Schießstand von den Trainer:innen übergeben wird. Außerdem dürfen die Sportler:innen eine spezielle Auflage benutzen, auf welcher die Trainer:innen das Luftgewehr platzieren.

© Allianz

Spezielle Anpassungen am Gewehr

Im paralympischen Biathlon werden die klassischen Biathlon-Luftgewehre verwendet. Athlet:innen , die den Abzug nicht wie üblich mit den Fingern betätigen können, dürfen Verlängerungen (Drähte, Schnüre oder Stäbe) montieren, die es ihnen erlauben, den Lade- und Schießvorgang selbständig auszuführen.

Das „Crack-System“

Die verschiedenen Behinderungsklassen werden mittels Verwendung des „Crack-Systems“ (Faktor entsprechend der Behinderungsklasse, der in die Zeit mit eingerechnet wird) aneinander angeglichen, sodass die Leistungen der Athlet:innen trotz unterschiedlicher Schwere der Behinderungen direkt vergleichbar und spannende Rennen garantiert werden können.

Bewerbe

SPRINT
Gesamt-
länge
Runden-
länge
Runden-
anzahl
Schieß-
stand
Strafe
Herren 7,5 km 2,5 km 3 2x 150 m
Strafrunde
Damen 6 km 2 km
MITTLERE DISTANZ
Gesamt-
länge
Runden-
länge
Runden-
anzahl
Schieß-
stand
Strafe
Herren 12,5 km 2,5 km 5 4x 150 m
Strafrunde
Damen 10 km 2 km
VERFOLGUNG
Gesamt-
länge
Runden-
länge
Runden-
anzahl
Schieß-
stand
Strafe
Herren 12,5 km 2,5 km 5 4x 150 m
Strafrunde
Damen 10 km 2 km
INDIVIDUAL
Gesamt-
länge
Runden-
länge
Runden-
anzahl
Schieß-
stand
Strafe
Herren 15 km 3 km 5 4x 1 Minute
Strafzeit
Damen 12 km 2,5 km

Klassifizierung

Grundsätzlich können innerhalb aller Sportklassen drei Hauptkategorien unterschieden werden:

  • die stehenden Klassen
  • die sitzenden Klassen
  • die Klassen der Sportler:innen mit Sehbeeinträchtigung.

Klassen

LW2-9

stehende Klassen

Klasse LW2

Athlet:innen mit Behinderung an einem Bein, laufen mit zwei Skiern und zwei Stöcken, Prothesen sind erlaubt: z.B. einseitig Oberschenkelamputierte, ausgeprägter Kraftverlust in einem Bein

Klasse LW3

Athlet:innen mit Behinderungen an beiden Beinen, laufen mit zwei Skiern und zwei Stöcken, Prothesen sind erlaubt: Doppelunterschenkelamputierte, reduzierte Muskelkraft, Ataxie, Athetose

Klasse LW4

Athlet:innen mit Behinderung an einem Bein, laufen mit zwei Skiern und zwei Stöcken, Prothesen sind erlaubt: einseitig Unterschenkelamputierte, Doppelvorfußamputierte (proximal zu den Mittelfußknochen), Beinlängendifferenz von mindestens sieben Zentimeter, Ataxie, Athetose

Klasse LW5/7

Athlet:innen mit Behinderung an beiden Armen, laufen auf zwei Skiern, aber ohne Stöcke (Benützung von Stöcken nicht möglich), Prothesen sind nicht erlaubt: Doppelarmamputierte, Dysmelie beider Hände

Klasse LW6

Athlet:innen mit Behinderung eines Armes, laufen mit zwei Skiern und ein Stock (Benützung von zwei Stöcken nicht möglich), Prothesen sind nicht erlaubt, der betroffene Arm muss am Köper fixiert werden: Amputation eines Arms über dem Ellbogen

Klasse LW8

Athlet:innen mit Behinderung eines Armes, laufen mit zwei Skiern und einem Stock (Benützung von zwei Stöcken nicht möglich), Prothesen sind nicht erlaubt, der betroffene Arm darf den Stockarm nicht unterstützen: Amputation eines Arms unterhalb des Ellbogens

Klasse LW9

Athlet:innen mit Kombination von Behinderungen in Armen und Beinen, laufen mit der Ausrüstung ihrer Wahl, zwei Skiern und einem oder zwei Stöcke: schwere Behinderung in Armen und Beinen, d.h. Amputation oder vergleichbar (einseitig, diagonal oder eine Kombination mehrerer Gliedmaßen)

LW10-12

sitzende Klassen

Klasse LW10

Athlet:innen mit Funktionsverlust in beiden Beinen und ohne funktionale Sitzbalance, benötigen im Langlaufschlitten Armlehnen zur Unterstützung beim Sitzen, Bewegungen über die Grundposition hinaus sind nicht möglich

Klasse LW10,5

Athlet:innen mit Funktionsverlust in beiden Beinen und minimaler bis grenzwertig adäquater Sitzbalance, benötigen keine Armlehnen im Langlaufschlitten, Bewegungen über die Grundposition hinaus sind nicht möglich

Klasse LW11

Athlet:innen mit Funktionsverlust in beiden Beinen und minimaler bis grenzwertig adäquater Sitzbalance, benötigen keine Armlehnen im Langlaufschlitten, Bewegungen über die Grundposition hinaus sind möglich

Klasse LW12

Athlet:innen mit Funktionsverlust in beiden Beinen und minimaler bis grenzwertig adäquater Sitzbalance, benötigen keine Armlehnen im Langlaufschlitten

B1-B3

Klassen der Sportler:innen mit Sehbeeinträchtigung

Klasse B1

Athlet:innen mit voller Erblindung – Keine Lichtempfindlichkeit auf beiden Augen bis zu Lichtempfindlichkeit, jedoch unfähig, Umrisse oder eine Hand in irgendeiner Entfernung oder Richtung wahrzunehmen.

Klasse B2

Athlet:innen mit sehr starker Sehschwäche – Von der Fähigkeit, die Umrisse einer Hand zu erkennen bis zum Sehvermögen von 2/60 und/oder einem Gesichtsfeld von weniger als 5 Grad.

Klasse B3

Athlet:innen mit starker Sehschwäche – Von einem Sehvermögen über 2/60 bis zu 6/60 und/oder einem Gesichtsfeld von mehr als 5 Grad und weniger als 20 Grad.

VIDEOS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2hhdCBpcyBwYXJhLWJpYXRobG9uIGF0IHRoZSBQYXJhbHltcGljIEdhbWVzIiB3aWR0aD0iMTA4MCIgaGVpZ2h0PSI2MDgiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZXc0Rl9vMlpsWUU/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiICBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQmlhdGhsb24gaGlnaGxpZ2h0cyBmcm9tIHRoZSBTb2NoaSAyMDE0IFBhcmFseW1waWMgV2ludGVyIEdhbWVzIiB3aWR0aD0iMTA4MCIgaGVpZ2h0PSI2MDgiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvR2Nzc2xBZmt2azg/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiICBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

SPONSOREN

PARTNER

SPONSOR:INNEN

PARTNER:INNEN

Office

Adalbert-Stifter-Straße 65
1200 Wien

ANRUFEN

Telefon: +43 5 9393 20330
Telefax: +43 5 9393 20334

EMAIL

Share This