LEICHTATHLETIK

Über die Sportart

LEICHTATHLETIK IST EINE DER ÄLTESTEN UND TRADITIONELLSTEN PARALYMPISCHEN SPORTARTEN.

Die paralympische Leichtathletik wurde bereits bei den ersten Spielen in ROM 1960 ausgetragen und umfasst eine Vielzahl von Bewerben, die für AthletInnen mit allen Beeinträchtigungen offen sind.

Insgesamt werden 1100 AthletInnen (660 Männer und 440 Frauen) an den paralympischen Leichtathletik-Bewerben teilnehmen. 

Bewerbe

TRACK (Bahn-Laufbewerbe)

– Kurzstrecke (100m / 200m / 400m)
– Mittelstrecke (800m / 1500m)
– Langstrecke (5000m)
– Staffel (4 x 100m)

MARATHON (Strassen-Laufbewerb)

– Marathon: 42,195km

FIELD (Sprung- und Wurfbewerbe)

SPRUNGBEWERBE:

– Hochsprung
– Weitsprung
– Dreisprung

WURFBEWERBE:

– Diskus
– Kugel
– Speer
– Keule

Klassifizierung & Klassen

Die Kürzel der Sportklassen verweisen auf die leichtathletischen Bewerbe:

– T (Track/Jumps) steht für die Bahn- und Sprungbewerbe
– F (Field) bezeichnet die technischen Disziplinen

Alle Sportklassen können zu sechs Hauptklassen zusammengefasst werden. Je niedriger die Zahl der Sportklasse desto stärker ist die Beeinträchtigung.

[T] Track/Jump

Bahn-, Sprung- und Wurfbewerbe

[F] Field

technische Disziplinen

Klassen

[T/F] 11-13

[T/F] 20

[T] 32-38 / [F] 31-38

[F] 40-41

[T] 42-47 / [F] 42-46

[T/F] 51-54

[T/F] 55-57

AthletInnen mit visueller Beeinträchtigung

AthletInnen mit intellektueller Beeinträchtigung

AthletInnen mit Athetose, Ataxie und/oder Hypertonie, haben Schwierigkeiten mit Bewegungen der Arme, Beine, Rumpf und Hände zu kontrollieren; Ursache meist Cerebralparese

AthletInnen, die kleinwüchsig sind

AthletInnen mit untersch. Schweregraden an Amputationen: in den Klassen 42-44 sind die Beine, in den Klassen 45-47 die Arme betroffen

AthletInnen mit verschiedenen Schweregraden an Rückenmarksverletzungen: eingeschränkte Funktion der Schulter, Arme und Hände und keine Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der Beine

AthletInnen mit verschiedenen Schweregraden an Rückenmarksverletzungen: eingeschränkte Funktion der Schulter, Arme und Hände und keine Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der Beine

Klassifizierung & Klassen

Die Kürzel der Sportklassen verweisen auf die leichtathletischen Bewerbe:

– T (Track/Jumps) steht für die Bahn- und Sprungbewerbe
– F (Field) bezeichnet die technischen Disziplinen

Alle Sportklassen können zu sechs Hauptklassen zusammengefasst werden. Je niedriger die Zahl der Sportklasse desto stärker ist die Beeinträchtigung.

[T] Track/Jump

Bahn-, Sprung- und Wurfbewerbe

[F] Field

technische Disziplinen

Klassen

[T/F] 11-13

AthletInnen mit visueller Beeinträchtigung

[T/F] 20

AthletInnen mit intellektueller Beeinträchtigung

[T] 32-38 / [F] 31-38

AthletInnen mit Athetose, Ataxie und/oder Hypertonie, haben Schwierigkeiten mit Bewegungen der Arme, Beine, Rumpf und Hände zu kontrollieren; Ursache meist Cerebralparese

[F] 40-41

AthletInnen, die kleinwüchsig sind

[T] 42-47 / [F] 42-46

AthletInnen mit untersch. Schweregraden an Amputationen: in den Klassen 42-44 sind die Beine, in den Klassen 45-47 die Arme betroffen

[T/F] 51-54

AthletInnen mit verschiedenen Schweregraden an Rückenmarksverletzungen: eingeschränkte Funktion der Schulter, Arme und Hände und keine Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der Beine

[T/F] 55-57

AthletInnen mit verschiedenen Schweregraden an Rückenmarksverletzungen: eingeschränkte Funktion der Schulter, Arme und Hände und keine Funktionsfähigkeit des Rumpfes und der Beine

Wettkampfstätte

Olympic Stadium
Das Nationalstadion wurde als Hauptstadion für die Olympischen Spiele von Tokio 1964 genutzt und wird derzeit für die Spiele von Tokio 2020 zu einem nagelneuen Stadion umgebaut.
Hier werden die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Spiele von Tokio 2020 sowie Leichtathletikveranstaltungen und Fußballspiele stattfinden. Nach Abschluss der Spiele 2020 wird das Stadion für sportliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Zuschauerkapazität:
– Paralympische Eröffnungs- und Abschlusszeremonien: 68.000
– Paralympische Leichtathletik: 68.000

Spielfeld
Das Spielfeld für den Leichtathletikwettbewerb im Olympiastadion wird folgendes enthalten:

Adresse: 10-1 Kasumigaokamachi, Shinjuku-ku, Tokyo

Olympic Stadium ©tokyo2020.org

– neunspurige 400m Ovalbahn und neunspurige gerade Bahn
– vier Hochsprung-Landeplätze
– sechs Weitsprunggruben

– zwei Diskuswurf/Keulenwurfkreis
– zwei Speerwerfer-Landebahnen
– vier Kugelstoßkreise

Das Spielfeld und alle Ausrüstungsgegenstände werden in Übereinstimmung mit den Regeln und Bestimmungen der World Para Athletics präsentiert.

Wettkampfstätte

Olympic Stadium
Das Nationalstadion wurde als Hauptstadion für die Olympischen Spiele von Tokio 1964 genutzt und wird derzeit für die Spiele von Tokio 2020 zu einem nagelneuen Stadion umgebaut.
Hier werden die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Spiele von Tokio 2020 sowie Leichtathletikveranstaltungen und Fußballspiele stattfinden. Nach Abschluss der Spiele 2020 wird das Stadion für sportliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Zuschauerkapazität:
– Paralympische Eröffnungs- und Abschlusszeremonien: 68.000
– Paralympische Leichtathletik: 68.000

Spielfeld
Das Spielfeld für den Leichtathletikwettbewerb im Olympiastadion wird folgendes enthalten:

– neunspurige 400m Ovalbahn und neunspurige gerade Bahn
– vier Hochsprung-Landeplätze
– sechs Weitsprunggruben

– zwei Diskuswurf/Keulenwurfkreis
– zwei Speerwerfer-Landebahnen
– vier Kugelstoßkreise

Das Spielfeld und alle Ausrüstungsgegenstände werden in Übereinstimmung mit den Regeln und Bestimmungen der World Para Athletics präsentiert.

Adresse: 10-1 Kasumigaokamachi, Shinjuku-ku, Tokyo

Olympic Stadium ©tokyo2020.org

Share This