Triathlon

Triathlon

Triathlon feierte sein Debüt bei den Paralympischen Spielen in RIO 2016.

Die Athlet:innen müssen eine Länge von 750 Meter schwimmen, im Anschluss daran 20 Kilometer am Rad absolvieren und zum Schluss fünf Kilometer laufen. Für die Radstrecke sind Handbikes und Tandems erlaubt.
Die Laufstrecke kann auch mit einem Rennrollstuhl zurückgelegt werden.

Triathlon wird vom Internationalen Triathlon Verband (ITU – International Triathlon Union) verwaltet.

Triathlon feierte sein Debüt bei den Paralympischen Spielen in RIO 2016.

Die Athlet:innen müssen eine Länge von 750 Meter schwimmen, im Anschluss daran 20 Kilometer am Rad absolvieren und zum Schluss fünf Kilometer laufen. Für die Radstrecke sind Handbikes und Tandems erlaubt.
Die Laufstrecke kann auch mit einem Rennrollstuhl zurückgelegt werden.

Triathlon wird vom Internationalen Triathlon Verband (ITU – International Triathlon Union) verwaltet.

Bewerbe

sitzend

PTWC

Damen – Herren

stehend

PTS2

Damen

PTS4

Herren

PTS5

Damen – Herren

sehbehindert

PTVI

Damen – Herren

Klassifizierung

Durchlaufen die Athlet:innen die Klassifizierung für den paralympischen Triathlon, wird ihnen ein ermittelter Punktewert zugeordnet. Dieser Punktewert entscheidet darüber, in welcher Startklasse die Athlet:innen antreten.

Den Großteil eines ermittelten Punktewerts machen Muskelfunktionstests aus, die für die drei Disziplinen (Schwimmen, Radfahren und Laufen) herangezogen und gewichtet werden.

Ein Drittel des Werts geht auf das sogenannte „Functional Ability Profile“(FAP) zurück, welches sich aus einem Triathlon spezifischen Techniktests zusammensetzt.

Klassen

Klasse PTWC (sitzend)

Athleten, die aufgrund einer Beeinträchtigung der unteren Gliedmaßen einen Rollstuhl benutzen.

Es wird ein Handbike für die Radstrecke, und ein Rollstuhl für die Laufstrecke verwendet.

Klassen PTS2-PTS5 (stehend)

Stehende Athleten mit eingeschränkter Gliedmaßen, zum Beispiel eine Amputation der oberen oder unteren Extremitäten oder Funktionsstörungen. 

Die Athleten werden je nach ihrer Beeinträchtigung in die Klassen 2 bis 5 eingeteilt.

Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Beinprothesen ist für Fahrrad- und Laufelemente zulässig.

Klasse PTVI (sehbehindert)

Athleten mit einer Sehbehinderung. Die Athleten werden von einem Guide des gleichen Geschlechts unterstützt. Für die Radstrecke wird ein Tandemfahrrad (zwei Personen) verwendet.

© Deutscher Behindertensportverband e. V.

VIDEOS

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PREMIUM PARTNER

TOP PARTNER

PARTNER

INSTITUTIONELLE PARTNER

SUPPORTER

Office

Adalbert-Stifter-Straße 65
1200 Wien

ANRUFEN

Telefon: +43 5 9393 20330
Telefax: +43 5 9393 20334

EMAIL

Share This