Fotocredit: ©ULG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paralympics im Fokus: Sportjournalismus-Lehrgang in Salzbrug

8. Mai. 2025

Am 7. und 8. Mai widmete sich der Universitätslehrgang Sportjournalismus an der Universität Salzburg zwei intensiven Tagen rund um die Paralympische Bewegung. Generalsekretärin Petra Huber und Sophie Vesely vom Österreichischen Paralympischen Committee (ÖPC) gestalteten einen umfassenden Themenschwerpunkt unter dem Titel „Paralympische Bewegung, Medien & Entwicklung“ – mit vielfältigen Einblicken, aktuellen Bezügen und gelebter Inklusion.

Im Zentrum stand die Entwicklung der internationalen Paralympischen Bewegung – beginnend bei einer Rückschau bis hin zu aktuellen und zukünftigen Großereignissen wie BEJING 2022, PARIS 2024 oder MILANO CORTINA 2026. Die Rolle des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), des Europäischen Paralympischen Komitees (EPC) sowie des ÖPC selbst wurde ebenso thematisiert wie die mediale Repräsentation, Förderstrukturen im Spitzensport, die Bedeutung vom Österreich Haus bei den Spielen und konkrete Projekte wie die TALENT DAY oder das Jugendcamp.

Einblicke aus erster Hand gaben auch drei Paralympics-Athleten, die ihre Erfahrungen mit den Studierenden teilten. Markus Salcher, mehrfacher Paralympics-Medaillengewinner, sprach über Motivation, Zielsetzung und die Herausforderungen des Leistungssports. Patrick Mayrhofer, ehemaliger Para-Snowboarder, berichtete von seinem Weg in den Sport und der medialen Wahrnehmung paralympischer Leistungen. Technisch wurde es mit Roman Rabl, der nicht nur auf seine Karriere im Para-Skisport einging, sondern auch detailliert die Funktionsweise von Prothesen erklärte und die Rolle des ÖPC-Partners ottobock als technischer Supporter bei den Paralympics hervorhob.

Für praktische Erfahrung sorgte zum Abschluss Dr. Max Ott, der mit einer Einführung in die inklusive Sportart Torball begeisterte – inklusive aktiver Teilnahme der Studierenden. Begleitend stellte er sein Buch „Ein Leben ohne sehen“ vor, das sich als fundierte und zugleich praxisnahe Lektüre zur inklusiven Sportvermittlung versteht.

 

Share This